Hallo ihr Lieben :)
2024 neigt sich dem Ende zu und es sind quasi nur noch wenige Stunden, bis das neue Jahr beginnt. Millionen Menschen freuen sich schon auf die Silvesternacht.
Bei mir gab es, seitdem ich denken kann, wirklich jedes Jahr ein riesiges Feuerwerk, um laut und bunt und voller Freude und Besonderheit ins neue Jahr zu starten.
Vor zwei Jahren habe ich das erste Jahr an Silvester auf Feuerwerk verzichtet.
Letztes Jahr wieder.
Und dieses Jahr wird es auch keine Raketen und Knaller geben.
Aber wie komme ich eigentlich dazu, diese so schöne und lebenslange Tradition einfach zu beenden und zu ändern? Was hat mich dazu bewegt?
Und was würdet ihr von der Idee halten, dieses Jahr mal eine neue Tradition zu Silvester einzuführen und auf die Raketen und das ganze Feuerwerk zu verzichten?
Das möchte ich euch alles in diesem Beitrag näherbringen und ich freue mich über jeden Einzelnen, der sich die Zeit nimmt, meine Worte bis zum Schluss zu verfolgen, denn am Ende habe ich einige wirklich ganz tolle und besondere Alternativen für euch, die eure Silvesternacht einzigartig und ganz besonders macht.
Schockierende Fakten: Die dunkle Seite des Feuerwerks
Jedes Jahr verursachen Raketen und Böller nicht nur eine beeindruckende Lichtshow, sondern auch enorme Schäden an Umwelt und Tieren. Von Feinstaubbelastung und Müllbergen bis hin zu Panikreaktionen bei Wild- und Haustieren – die Auswirkungen sind gravierend. Um ehrlich zu sein, habe ich mir darüber nie Gedanken gemacht und in meinem kleinen egoistischen Kosmos Silvester gefeiert.
Ich bin erst richtig aufmerksam darauf geworden, als ich das erste Silvester mit meinem Freund Timothy verbracht habe, denn er hat einen Kater, der unglaublich sensibel und ängstlich auf das ganze geböller reagiert hat. Das war mein tatsächlich vor 3 Jahren mein erster Anreiz, um neu über das Thema zu denken. Mittlerweile wohnen wir gemeinsam, haben seit kurzem eine junge Hündin aus dem Tierschutz und ich mache mir seit dieser Zeitspanne generell deutlich mehr Gedanken rund um das Thema Umwelt- und Tierschutz.
Umweltbelastung
Allein in Deutschland werden an Silvester 5.000 Tonnen Feinstaub freigesetzt – so viel wie der Straßenverkehr in mehreren Monaten verursacht.
Außerdem enthalten Raketen umweltschädliche Stoffe wie Barium, Strontium und Kupfer. Diese landen in Böden und Gewässern und belasten die Umwelt langfristig.
In der Silvesternacht entstehen ca. 2.000 Tonnen CO₂ – das entspricht 340.000 Autofahrten mit einer Länge von ca. 600km (z.B. von Berlin nach München).
Über 2.000 bis 4.000 Tonnen Müll bleiben jedes Jahr in Parks, auf Straßen und in der Natur zurück – oft mit gefährlichen Plastik- und Chemierückständen. Oft bleiben die Müllreste teilweise oder vollständig von Privatpersonen in der Natur und draußen liegen und stellen somit nicht nur eine Gefahr für die Umwelt, sondern auch für etliche Tiere dar.
Die Reinigung und Entsorgung der Feuerwerksreste kostet alleine deutsche Städte jedes Jahr mehrere Millionen Euro.
Z.B. müssen in Berlin rund 700 Tonnen Müll entfernt werden und das kostet die Stadt mehrere Millionen Euro!! Deutschlandweit sind es schätzungsweise bis zu 4.000 Tonnen Müll, der nach Silvester zusätzlich entsorgt werden muss.
Tierleid durch Feuerwerk
Rund 50 % der Hunde und Katzen entwickeln durch den Lärm schwere Angstreaktionen. Viele versuchen zu fliehen und gehen verloren. Jedes Jahr gehen Tausende Haustiere an Silvester verloren, weil sie wegrennen und panisch fliehen.
Vögel geraten in Panik, fliegen bis zu 1.000 Meter hoch (statt der üblichen 100–200 Meter) und verbrauchen dabei wertvolle Energiereserven, was sie im Winter schwächt. In den Niederlanden wurden 2011 rund 4.000 tote Vögel dokumentiert, die in der Silvesternacht an Erschöpfung oder Kollisionen starben.
Rehe und andere Wildtiere verletzen sich oft durch panische Flucht oder laufen auf Straßen.
Verletzungen
Jedes Jahr verletzen sich alleine in Deutschland über 8.000 Menschen in der Silvesternacht an Böllern und Raketen
Davon betreffen mehr als 50% Hände und Füße und ca 20% der Verletzungen führen zu bleibenden Schäden, wie z.B. starke Verbrennungen oder Amputationen.
Und als letzter Punkt habe ich noch folgenden Gedanken für euch:
Das Geld, was jährlich weltweit für Feuerwerk aufgegeben wird (wir sprechen hier von mehreren Milliarden Euro!!!), könnte so viel Positives bewirken. Es könnte genutzt werden, um Millionen Menschen in Not zu helfen und nachhaltige Umweltprobleme anzugehen.
Wie ihr seht, sprechen die Zahlen ganz eindeutig für sich: Silvesterfeuerwerk ist nicht nur eine Belastung für die Umwelt, sondern auch für Tiere und Menschen. Meiner Meinung nach ist ein Umdenken ganz dringend notwendig, um unsere Natur zu schützen und das Leid von Tieren zu vermeiden.
Und deswegen habe ich dir einige kreativen Alternativen aufgeführt, mit denen du einen Beitrag leisten und gleichzeitig neue, bedeutungsvolle Rituale schaffen kannst:
Nachhaltige Alternativen - neue Traditionen
Wenn ihr jetzt so darüber nachdenkt: Was ist für euch das Wichtigste in der Silvesternacht?
Für mich ganz klar: Besondere Momente schaffen, um das alte Jahr Revue passieren zu lassen, sich auf das Neue zu freuen und vorzubereiten und schöne und intensive Momente mit meinen Freunden / Familie verbringen.
Ein Silvester ohne Feuerwerk ist nicht nur möglich, sondern auch eine Chance, den Jahreswechsel bewusster und nachhaltiger zu feiern. Mit kreativen Lichtideen, gemeinsamen Aktivitäten und tierfreundlichen Alternativen wird die Feier nicht weniger magisch – ganz im Gegenteil. Was könnte schöner sein, als das neue Jahr mit gutem Gewissen zu beginnen?
Und deswegen präsentiere ich euch hier einige meiner Alternativen:
Funkelt und bunte Lichter, statt Knallen:
Schmückt euer Haus von außen und/ oder innen mit bunten Lichtern, um eine gemütliche und besondere Athmosphäre zu schaffen.
Leuchtarmbänder oder farbige Seifenblasen sind vor allem bei Kindern sehr beliebt und ein echter Hingucker
Wunderkerzen: Sie sind leise, deutlich umweltfreundlicher und trotzdem festlich
Konfettikanonen aus biologisch abbaubarem Material bringen bunte Freude ohne lauten Knall
Traditionen neu gedacht:
Wachsgießen (anstatt Bleigießen) ist umweltfreundlicher und man kann an der alten Tradition festhalten
Eine alte Tradition, um böse Geister zu vertrieben, war es damals, auf Trommeln und Töpfe zu schlagen. Das kann Jung und Alt riesen Spaß machen.
Instrumente statt Böller: Wenn ihr musikalisch seid, packt eure Instrumente aus und spielt etwas gemeinsam
Wünsche festigen und gemeinsame Erinnerungen schaffen:
Schreibt eure Wünsche für das neue Jahr auf kleine Zettel und lasst sie an einem ökologisch abbaubaren Luftballon gemeinsam in die Luft steigen, oder hängt sie an ein Wunschseil, oder dekoriert euren Tannenbaum damit zu einem Wunschbaum um
Mit einer Feuerschale oder einem Lagerfeuer kreiert ihr ganz besondere, gemeinsam Momente mit euren Liebsten, könnt euch Geschichten aus dem vergangenen Jahr erzählen und über eure Wünsche fürs neue Jahr reden (und Marshmallows oder Stockbrot rösten)
Kulinarisches Highlight:
Backt gemeinsam Glückskekse mit persönlichen Botschaften
Na, bei dieser tollen Auswahl wird doch jeder fündig, oder?
Ich weiß selbst, wie schwierig es ist, Gewohnheiten abzulegen und sich mit seinem eigenen Handeln kritisch auseinanderzusetzen. Und so schwer es jedes Mal auf neue ist, umso schöner und befreiender fühlt es sich im Nachhinein an.
Gerade Aktivitäten und Traditionen, die in einer Gemeinschaft stattfinden, können eine große Herausforderung darstellen. Man möchte niemanden enttäuschen, dazu gehören, Erwartungen erfüllen... Aber vielleicht schaffst du es ja, den Mut aufzubringen, dieses Jahr Silvester neu zu gestalten und damit all deine Liebsten auch zu inspirieren.
Welche Alternativen zum Feuerwerk spricht dich am meisten an, oder hast du schon ausprobiert? Wie siehst du das Thema?
Teile deine Ideen in den Kommentaren und inspiriere andere!
Vielen Dank fürs Lesen & bis zum nächsten Mal.
Ich wüsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr mit ganz vielen besonderen Momenten.
Deine Bianca
Hallo liebe Bibi ! Danke für diesen Beitrag für Leute die wirklich nicht verzichten wollen kann es ja öffentliche Plätze mit limitierten Raketen geben um zusammen ein Feuerwerk erschaffen Plätze sind abgesperrt und werden beaufsichtigt das Knallen geht vielleicht 20 min was besser auszuhalten ist wie die ganze Nacht den Rest der Nacht wird nur F1 Feuerwerk gezündet (F1 sind Wunderkerzen Bienen und und und ) aber dieses übertriebene geht mir auf die Nerven ich finde es sch**** das Tage vorher geböllert wird und die Nacht Schwestern in Altenheimen. Und Krankenhäusern brutal auf den Zahnfleisch gehen es liegen grade um den Jahres Wechsel viele alte Leute im sterben weil es nicht nur den Wechsel des Jahres bedeutet im Altenheim brauchen…
Ich wünschte, mehr Menschen würden diesen Beitrag lesen und ihn sich zu Herzen nehmen 🙏🏻 Vor allem die Tiere tun mir immer sehr leid. Meine Familie und ich hatten noch nie selbst Raketen und Böller zu Silvester und ich brauche das auch nicht. Mir selbst ist das ehrlich gesagt zu laut. Schön anzusehen ist es, keine Frage. Aber dann soll es öffentlich von der Stadt gemacht werden, wie in Frankreich beispielsweise, und nicht von jeder Privatperson. Das würde sicher die Umweltbelastung minimieren. Es wird ja bereits Tage vor Silvester geknallt, was ich auch schon sehr unschön finde. Danke für diesen wichtigen Beitrag!
Ich bin in einer Familie ausgewachsener die immer sehr Tierfreundlich wahr...wir haben nie selber Raketen gekauft für uns war es auch immer zu teuer...
Wir haben schön immer pferde und es war immer der schlimmste Tag im Jahr neben dem Nationalfeiertag...
Danke für deinen beitrag sehr wichtig in meinen Augen...
❤️
Sehr wichtiges Thema, Danke!! 🤩
Als Kind hatte ich einfach Angst vor Böllern. Als ich in einem Alter ankam, in dem man anfängt selbst Kanonen anzünden zu wollen, hatte mein ältester Bruder einen Unfall, bei dem er eine 1kg Bombe aus China Böllern zusammen gebastelt hat, was unheimlich schief gelaufen ist. Dass er heute noch lebt haben wir 13 Ärzten die 17 Stunden an ihm operiert haben, teilweise zeitgleich an unterschiedlichen Stellen und im Wechsel, zu verdanken. Und dass er ein wirklich top gesunder junger Mann war. Danach hatte ich wieder so eine Angst vor den Dingern, dass ich sie nie benutzt habe. Mein Mann verzichtet für mich seit fast 15 Jahren aufs Böllern, genau wie meine Freunde. In meiner Familie war es immer Tradition…